Alle Episoden

Stark mit Stil - vom Kloster bis zur Hantelbank

Stark mit Stil - vom Kloster bis zur Hantelbank

26m 25s

Foto: pixabay azmeyart-design

Stark mit Stil – Vom Kloster bis zur Hantelbank
Fit sein, Muskeln aufbauen, trainieren – all das gehört heute zum Alltag vieler Menschen.
Doch woher kommt dieser Drang nach Stärke? Und was bedeutet Fitness für den Einzelnen – vom Lifestyle bis hin zur spirituellen Dimension?
Diese Radio-Werkklangfolge zeigt: Muskelkraft und Lebensqualität haben viele Gesichter. Im Fitnessstudio, im Laufe der Geschichte und sogar im Kloster.
Da ist zum Beispiel Karl, der im Wiener Studio gemeinsam mit seinem Trainingspartner Gewichte stemmt – und dabei erzählt, warum Krafttraining nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf stärkt. Ein anderer Blick...

Sommer-Impressionen

Sommer-Impressionen

27m 27s

Foto: Rodauner Sommertheater

Der Sommer in seiner ganzen Vielfalt – darum geht’s in dieser Ausgabe. Ein lauer Abend, eine Bühne unter freiem Himmel und mittendrin engagierte Menschen aus dem Grätzel: Beim Rodauner Theater Sommer wird große Literatur mit Herzblut gespielt – zum Beispiel Dürrenmatts Besuch der alten Dame. Warum Theater gerade in Zeiten wie diesen mehr ist als bloße Unterhaltung, erzählt ORF-Redakteur und Intendant Marcus Marschalek.
Davor geht’s in die Wachau – genauer gesagt nach Krems an der Donau. Denn auch kulinarisch hat der Sommer so einiges zu bieten – besonders wenn die Temperaturen steigen. Michael Lastric hat die Hobbyköchin...

Glaube mit Profil - Kirche, Kanzler, Klicks

Glaube mit Profil - Kirche, Kanzler, Klicks

28m 11s

Foto: Bernhard Eckerstorfer (c) Jack Haijes, Abt Stift Kremsmünster

Glaube mit Profil – Kirche zwischen Kloster, Kanzel und Klicks
Wenn wir an Klöster denken, denken wir vielleicht an Stille und Gebete.
Wenn wir an Theologie denken, dann oft an dicke Bücher und komplizierte Sätze.
Und wenn von Kirche die Rede ist, dann manchmal auch von gestern.
Doch diese Radio-Werkklangfolge zeigt: Das alles kann auch anders sein. Und vor allem: überraschend aktuell. Da ist etwa Schwester Ida Vorel, eine Ordensfrau, die tausende Menschen über Social Media mitnimmt – ins Kloster, ins Gebet, in ihren Alltag.
Ein anderer Blick führt ins oberösterreichische...

Demokratie, Jüdisches Museum, Verfassung

Demokratie, Jüdisches Museum, Verfassung

35m 21s

Foto: Adina Seeger vom Jüdischen Museum Wien, mit KMA-Referentin Sandra Knopp und Pia Plankensteiner, freie Künstlerin

Demokratie. Ein großes Wort, ein wertvolles Gut und manchmal ein zerbrechliches Versprechen. 2025 ist ein österreichisches Gedenkjahr: 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Die 2. Republik wurde 1945 gegründet, neutral – und demokratisch. Aber wie stabil ist Demokratie wirklich? Wie anfällig sind Demokratien für Populismus und extremistische Strömungen? Das Jüdische Museum Wien macht mit einem Grafic Novel die österreichische Verfassung in Bildern für junge Menschen zugänglich. Politologe Markus Wagner vom Institut für Staatswissenschaft vergleicht Wahlsysteme und zeigt, wie sie Demokratien...

Deutsche in Wien

Deutsche in Wien

18m 36s

Foto: Ricarda Opis, Journalistin "Der Standard"

Was macht die Wiener Seele aus?
„A echter Wiener, des is a Typ!“ Aber welcher? Der grantelnde Mundl, der schlaue Herr Karl oder doch die lässige Marianne Mendt? Wien ist voller Originale – aber was macht sie eigentlich aus? Heute tauchen wir in die Wiener Seele ein:
Die historischen Wien-Krimis von Schriftstellerin Beate Maly spiegeln das Alltagsleben, die Mentalität und das soziale Gefüge der Stadt wider. Die Figuren pflegen den berühmten Wiener Schmäh, sind also schlagfertig und humorvoll. Starke Frauenfiguren und der Gusto auf die Wiener Küche ziehen sich durch die Bücher der gebürtigen...

Österreich - Ungarn

Österreich - Ungarn

28m 25s

Foto: Ernst Gelegs, ORF-Korrespondent Budapest mit Jungjournalistinnen und Jungjournalisten der KMA

Ungarn – Österreich
Für unsere Märzsendung werfen wir einen Blick über die Grenzen Österreichs hinaus, genauer gesagt, nach Ungarn. Wie steht es in unserem Nachbarland um Kunst und Medien? Wir haben nachgefragt beim Ungarn-Korrespondenten des ORF Ernst Gelegs. Unabhängiger Journalismus steht in Ungarn seit Jahren unter massivem Druck. Seit Viktor Orban's Rückkehr an die Spitze der Regierung im Jahr 2010 wurde die Medienlandschaft systematisch umgestaltet. Kritische Stimmen verstummten, regierungstreue Medien werden unterstützt, unabhängige Redaktionen stehen unter finanziellem und politischem Druck. Ernst Gelegs beobachtet diese Entwicklung bereits länger. Der gebürtige...